Marco Polo

Marco Polo
I
Marco Polo
 
Der lukrative Europa-Asien-Handel, der - gefördert von den mongolischen Herrschern - im 13. und 14. Jahrhundert eine Blütezeit erlebte, wurde von den Kaufleuten der italienischen Seestädte beherrscht. Dabei waren es vor allem Venezianer und Genuesen, die von ihren Handelsstützpunkten im östlichen Mittelmeer aus weit nach Osten in die mongolischen Reiche vorstießen, um Handelsverbindungen zu knüpfen und neue Märkte zu erschließen.
 
Vor diesem Hintergrund kaufmännischer Aktivitäten sind auch die Reisen der venezianischen Kaufmannsfamilie Polo zu sehen. Nachdem die Gebrüder Nicolò und Matteo Polo bereits zwischen 1260 und 1269 das Mongolenreich bereist hatten und erste Kontakte mit dem Großkhan Khubilai (1259-94) geknüpft hatten, nahmen sie auf einer zweiten Reise ab 1271, als offizielle Gesandte des Papstes, auch Nicolòs Sohn Marco mit. Die Reise führte über Palästina und Täbris (Iran) nach Hormus am Persischen Golf. Dort beschloss man, entgegen der ursprünglichen Absicht den Landweg zu nehmen, der die kleine Reisegruppe nach mehrjährigem, strapazenreichem Marsch über Tabas (Nordiran) und das Hochland von Pamir durch Ostturkestan, dann über Lop Nor am Südrand der Wüste Gobi vorbei nach Schangtu, der Sommerresidenz des Großkhans in Nordchina, führte. Die Venezianer wurden vom Großkhan freundlich empfangen, und besonders Marco Polo schien das Vertrauen Khubilai Khans genossen zu haben, der ihn mit zahlreichen Missionen beauftragte, die ihn in die entlegensten Teile des Reiches führten.
 
1292 erhielten die Polos die Erlaubnis zur Rückreise. Zu Schiff gelangten sie durch das Südchinesische Meer, vorbei an den Küsten von Vietnam, Malaysia, Sumatra, über Ceylon und Vorderindien nach Hormus, von dort über den Iran und Armenien nach Trapezunt, schließlich weiter über Konstantinopel nach Venedig, wo sie 1295 - beladen mit reichem Gewinn - eintrafen. 1298 geriet Marco Polo bei einem Seegefecht in genuesische Gefangenschaft; Genua befand sich in ständiger Handelskonkurrenz mit Venedig, die bisweilen auch militärisch ausgetragen wurde. Dem Mitgefangenen Rusticiano da Pisa diktierte Marco Polo in französischer Sprache seinen Reisebericht, der bald in zahlreichen Handschriften und Übersetzungen verbreitet wurde und der das spätmittelalterliche und frühneuzeitliche Weltbild des Abendlandes über Ostasien prägte. Nach seiner Entlassung aus der Gefangenschaft (1299) wurde Marco Polo Mitglied des Großen Rates in Venedig, wo er 1324 reichbegütert starb.
 
II
Mạrco Polo,
 
venezianischer Asienreisender, Polo, Marco.
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Marco Polo — (* ca. 1254[1] vermutlich in Venedig[2]; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein venezianischer Händler (→ Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig), dessen Familie wohl ursprünglich aus Dalmatien stammte und der durch die Berichte über seine China… …   Deutsch Wikipedia

  • Marco Polo — Retrato de Marco Polo Nacimiento …   Wikipedia Español

  • Marco Polo — • Venetian traveller (1251 1324) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Marco Polo     Marco Polo     † …   Catholic encyclopedia

  • Marco Polo (BD) — Marco Polo (revue) Marco Polo est une revue de l éditeur de Petit format Aventures Voyages qui a eu 213 numéros de mars 1960 (sous le nom de Dorian) à septembre 1986. La revue a commencé sous le nom de Dorian. Le titre Marco Polo arrive en petit… …   Wikipédia en Français

  • Marco Polo — (15 de septiembre de 1254 8 de enero de 1324) fue un mercader y explorador veneciano que, junto con su padre y su tío, estuvo entre los primeros occidentales que viajaron por la ruta de la seda a China (que él llamaba Catai). Sus viajes están… …   Enciclopedia Universal

  • Marco Polo — (Ла Массана,Андорра) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: Avenida Sant Antoni, 36 …   Каталог отелей

  • Marco Polo — (Танжер,Марокко) Категория отеля: 2 звездочный отель Адрес: 2, Rue Antaki, 90000 Танжер …   Каталог отелей

  • Marco Polo — V. Polo (Marco) …   Encyclopédie Universelle

  • Marco Polo — →↑Polo, Marco …   Dictionary of contemporary English

  • Marco Polo — see POLO Marco …   English World dictionary

  • Marco Polo — Marco Polo, s. Polo …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”